Für die Einführung des “Neuen Hauptbuchs” im SAP gibt es mehrere Gründe. Neue Verordnungen (Basel II, EU Verordnung Nr. 1606/2002) zwingen Unternehmen dazu ihre Bilanzen nicht nur nach nationalen Standards auszurichten. Eine Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS, IFRS) wird immer wichtiger. Auch der stärkeren Verbreitung des Umsatzkostenverfahrens wird Rechnung getragen.
Kategorie-Archiv: Allgemein
SAP Archivieren am Bsp. von FI_DOCUMNT
Die Archivierung im SAP dient dazu, nicht mehr verwendete Daten aus dem System zu entfernen. In “Archivierung im SAP FI” ist das Thema Archivierung kurz vorgestellt worden. In dem Artikel wird die Archivierung am Beispiel des Archivierungsobjektes “FI_DOCUMNT” beschrieben.
ITIL Zertifizierung
Auch für ITIL besteht die Möglichkeit sich zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung besteht schon seit mehreren Jahren, wurde jedoch mit der Einführung von ITIL V3 komplett überarbeitet.
Parallele Rechnungslegung (Kontenlösung und Ledger-Lösung)
Durch die parallele Rechnungslesung ist es im SAP möglich, die Bewertung der Buchungskreise nach verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften durchzuführen. So kann die Bewertung nach dem HBG, IFRS oder dem US-GAAP erfolgen. SAP bietet hier zwei Lösungen an: Die Kontenlösung und die Ledger-Lösung, wobei bei der Ledger-Lösung nicht die spezifischen Ledger (FI-SL) zu verstehen sind, sondern weitere Ledger im neuen Hauptbuch anzulegen.
Meetings im Projekt richtig organisieren
Zu einem Projekt gehören oft zahlreiche Meetings. Projektstatusmeetings, Arbeitsmeetings, Teilprojektmeetings, Risk-Management, diverse Routinen, etc. Oftmals sind diese zeitaufwendig und viele von ihnen leider wenig effizient, jedoch kann kein Projekt ohne Meetings auskommen. Welche Punkte gibt es zu beachten, um Meetings erfolgreich und effizient zu gestalten?
Richtig Protokolle schreiben
Kein Projekt kommt ohne Meetings aus und für jedes Meeting muss ein Protokoll geschrieben werden. Ohne Protokolle können die Beschlüsse, Aufgaben und Informationen nicht festgehalten werden. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Arbeit genau ausgeführt wird. Ein “schlampig” geschriebenes Protokoll führt oftmals zu Unklarheiten, welches für den Projektverlauf nicht förderlich ist.
Vier Schritte um Krisen im Projekt zu lösen
In jedem Projekt kann es zu kritischen Situationen kommen. Das ist nicht zwingend auf mangelndes Projektmanagement zurückzuführen. Wichtig ist in so einer Situation, dass nicht versucht wird einen Schuldigen zu finden, sondern direkt die Situation mit allen Beteiligten zu lösen. Eine Krise kann somit direkt als Chancen genutzt werden, um die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Gesetzliche Bestimmung zur Archivierung
Jedes Unternehmen muss bestimmte Dokumente aufbewahren bzw. archivieren. Im HGB “§ 257 Aufbewahrung von Unterlagen, Aufbewahrungsfristen” ist festgelegt, welche kaufmännischen Unterlagen wie lange aufbewahrt werden müssen:
Archivierung im SAP FI
Um das System bzw. die Datenbank von nicht mehr benötigten Daten zu bereinigen, müssen die Daten archiviert werden. Im SAP stehen hierfür spezielle Archivierungsobjekte zur Verfügung, um eine revisionssichere Aufbewahrung nach den gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen.
ITIL Services und Prozesse – Eine Übersicht
Die ITIL ist in insgesamt fünf Büchern gegliedert. Jedes Buch enthält mehrere Prozesse. Während die ITIL V2 noch aus sieben Büchern bestand, besteht die aktuelle ITIL V3 aus fünf Büchern. Die Struktur der Bücher ist identisch. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema, gefolgt von einer Übersicht und eine Einordnung in den ITIL-Kontext sowie eine Beschreibung des Zwecks und der Ziele. In den nächsten Abschnitten werden die einzelnen Prozesse behandelt.